MBJ A+A+A+ LED-Sonnensimulator in der Labor Variante
Natürlich bietet auch die Laborversion Funktionen wie die automatische Erkennung des Referenzmoduls und die Speicherung der Daten in einer Datenbank. Auch dieses System entspricht der neuesten Generation und ist nach IEC 60904-9 Ed.3 triple A+ zertifiziert. Mit den 13 verschiedenen LED Typen wird eine noch bessere Abbildung des Sonnenspektrums erreicht. Die Erweiterung des Spektrums im UV und IR erlaubt eine präzise Messung verschiedenster Modultypen, einschließlich Dünnschicht, PERC und HJT basierte Module.
Die Anforderungen an verschiedene Modulgrößen, basierend auf den verwendeten Zellgrößen von M0 - M12, decken wir durch unseren modularen Systemaufbau ab. Vier Konfigurationen (Standard, Wide, Eco, Max) stehen im Standard zur Verfügung, bei abweichenden Modulgrößen sprechen Sie uns gerne an.
Technische Details
- TÜV zertifizierte LED Lichtquelle (IEC 60904-9 Ed.3)
- Spektrum Class A+ nach IEC 60904-9 Ed.3, wavelength range 300nm-1200nm
- Langzeitinstabilität (LTI) < +/- 1% Class A+ nach IEC 60904-9 Ed.3
- Homogenitäts Ungenauigkeit < +/- 1% Class A+ nach IEC 60904-9 Ed.3
- Wiederholbarkeit Pmax (Blitz zu Blitz) < 0.1%
- Einstellbare Bestrahlungsstärke 200-1000W/m2
- Maximale Bestrahlungsstärke 1200W/m2
- Nutzbare Pulslänge max 180ms bei voller Bestrahlungsstärke
Verfügbare Optionen
- Abgesetzter Bedientisch mit Labelprinter und PC für den Operator inklusive Review-Software zur finalen Bewertung des Moduls
- USB Codereader zum Einlesen der Modul ID
- Uninterruptable power supply
- Einzelmesszelle mit Software für die regelmäßige Homogenitätsprüfung des Flashers
LED Sun Simulator 4.0 - Lab
Für Module aus Zellen der Größe M0 bis M6 mit bis zu 6 Strings.
|
Innovative LED Technologie
Wir setzen die innovative LED-Technologie für unsere Sonnensimulatoren ein. Die LED-Technologie löst viele bekannte Probleme, die sich aus dem Einsatz der bisher domminierenden Xenon-Technologie ergeben. Hier ist u.a. die lange Lebensdauer der LED's, die nutzbare Pulsdauer mit bis 180ms und die Stabilität des Lichtblitzes zu nennen. Alle diese Punkte führen zu einer sehr guten Reproduzierbarkeit, geringsten Betriebs- und Wartungskosten und einer hervorragenden Eignung für neue Modulkonzepte wie z.B. bi-faziale Module oder PERC Module.
